Trittbrettfahren in Zeiten von Corona*
Ärgern Sie sich auch über die Corona-Trittbrettfahrer? Über die, die sich selbst über alle Regeln hinwegsetzen? Die nicht bereit sind, Masken aufzusetzen, um sich und andere zu schützen?
Psychologie
Ärgern Sie sich auch über die Corona-Trittbrettfahrer? Über die, die sich selbst über alle Regeln hinwegsetzen? Die nicht bereit sind, Masken aufzusetzen, um sich und andere zu schützen?
Moralpsychologie in Zeiten von Corona (Teil II) Momentan diskutiert die ganze Republik die ersten Schritte einer vorsichtigen Lockerung der bisher geltenden Pandemie-Einschränkungen. Bei diesen Diskussionen kann man die unterschiedlichen und häufig kontroversen Argumente grob drei unterschiedlichen Bereichen zuordnen: (1) dem Bereich der Wissenschaft, (2) dem Bereich der Politik und (3) dem Bereich der Moral.
[*] Der folgende Artikel zur Freundschaftsforschung ist im Original 2013 in der Zeitschrift Familiendynamik erschienen (Heidbrink, H. (2013). Psychologische Freundschaftsforschung. Ein aktueller Überblick. Familiendynamik, 38 (3), 180-187.) Ich danke der Redaktion und dem Verlag der Familiendynamik für die Erlaubnis, diesen Beitrag hier erneut zu veröffentlichen. Zusammenfassung Obwohl Freundschaften zweifellos durch die jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen beeinflusst sind, ergeben sich aus den einschlägigen Studien der letzten Jahrzehnte keine deutlichen Hinweise auf dramatische Veränderungen von Freundschaftsbeziehungen. Soziale Netzwerke […]
Ein moralpsychologisches Lehrstück? Die ARD hat am 17.10.2016 das Theaterstück „Terror“ von Ferdinand von Schirach abends zur besten Sendezeit ausgestrahlt. Die Zuschauer hatten dann – wie im Theaterstück – die Möglichkeit, ihr eigenes Urteil abzugeben (wobei viele wohl aufgrund technischer Probleme der ARD weder telefonisch noch per Internet zur Stimmabgabe kamen – ich habe es auch nicht geschafft). Der Inhalt des Stücks dürfte bekannt sein – ein Kampfpilot schießt ein mit 164 Passagieren besetztes Flugzeug […]
Wie entwickeln sich unsere Vorstellungen von „Richtig“ und „Falsch“, von „Gut“ und „Böse“? Kommen wir mit einem „Moralsinn“ auf die Welt? Oder sind wir ethisch gesehen unbeschriebene Blätter, die nur darauf warten, von den Erwachsenen ausgefüllt zu werden? Vermutlich ist beides falsch. Wir werden nicht mit einem Sinn für das Moralische geboren, aber wir sind auch keine leeren Wachstafeln. Einige wichtige Voraussetzungen für die Unterscheidung von Gut und Böse beherrschen wir schon sehr früh. Bevor […]